5913b914-1dee-42e1-998d-2d450267578a
Was sagst Du Deinem Kind, wenn Du die Vermutung hast, es ist von Mobbing betroffen? Wir hören immer wieder, wie schnell ein Tipp über die Lippen von Eltern geht, der gut gemeint ist, aber Situation nicht unbedingt verbessern muss.
Einige der folgenden Sätze hast Du vielleicht auch selbst schon gehört oder gesagt. Das Ziel ist klar: Deinem Kind soll es möglichst schnell wieder besser gehen. Doch falsche Ratschläge beeinträchtigen das Vertrauen Deines Kindes in Erwachsene. Eine Intervention kann dadurch maßgeblich erschwert werden. Wir versuchen Dir deshalb eine neue Perspektive zu eröffnen und zeigen Dir, wie die folgenden Tipps von betroffenen Schüler:innen verstanden werden können.
Nichts zu unternehmen, wird die bisher anhaltende Mobbingsituation nicht plötzlich beenden. Im Gegenteil bleibt die betroffene Person in ihrer duldenden Rolle. Die Akteur:innen hingegen können weiterhin Macht ausüben und Anerkennung dafür von der Klasse erhalten.
Mobbingsituationen finden anders als Konflikte oder Streitsituationen in einem Ungleichgewicht zwischen Betroffenen und Akteur:innen statt. Dieses Ungleichgewicht ist zulasten Deines betroffenen Kindes. Es ist deshalb unmöglich für Dein Kind, sich allein erfolgreich allein zu wehren. Stattdessen ist Dein Kind auf Hilfe von außen angewiesen.
Dein Kind ist nicht verantwortlich dafür, Tag für Tag von anderen Schüler:innen fertig gemacht zu werden. Der Satz kann Scham bei Deinem Kind auslösen und es wird möglicherweise sogar die Schuld dafür, dass es unter Gewalt leidet, bei sich suchen.
Was in der Freizeit funktionieren könnte, ist in der Schule nicht umsetzbar. Denn in der Schule ist es kaum möglich, sich aus dem Weg zu gehen. Daneben würde es auch weitere Isolation bedeuten und die emotionale Situation Deines Kindes weiter beeinträchtigen.
Das Gespräch mit der Klassenleitung ist grundsätzlich ein guter und wichtiger Weg! Der eigene Weg zur Klassenleitung ist allerdings nicht selten eine unüberwindbare Hürde für ein betroffenes Kind. Als Elternteil solltest Du Deinem Kind vermitteln, für es da zu sein. Sofern Dein Kind das möchte, kannst Du vielleicht dabei helfen, das Gespräch mit der Klassenleitung zu initiieren.
Die richtigen Worte zu finden, kann also schwierig sein. Dein Kind ist Expert:in für die Entscheidung, ob ein Weg hilfreich sein kann oder nicht. In Deiner Rolle als Elternteil kannst Du neue Wege aufzeigen. Am wichtigsten bleibt es aber, für Dein Kind da zu sein und ein offenes Ohr zu haben.
Worauf kann ich im Gespräch mit meinem Kind achten?Autor
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.