Intervention bei Mobbingfällen

Uns ist jeder Mensch wichtig und es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Situation für Mobbingbetroffene gemeinsam mit allen Beteiligten zu verbessern. Dabei vertrauen wir auf die Ressourcen und Fähigkeiten der Schüler:innen, um wirksame Lösungen zu entwickeln.

Intervention bei Mobbingfällen

Uns ist jeder Mensch wichtig und es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Situation für Mobbingbetroffene gemeinsam mit allen Beteiligten zu verbessern. Dabei vertrauen wir auf die Ressourcen und Fähigkeiten der Schüler:innen, um wirksame Lösungen zu entwickeln.

Kostenlose Hilfe beim Umgang mit Mobbing

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, betroffene Schüler:innen sowie deren Eltern und Lehrkräfte kostenlos dabei zu unterstützen, bestehende Mobbingsituationen erfolgreich zu beenden. Deshalb setzen wir uns täglich mit dem Thema "Mobbing" auseinander und bringen uns aktiv für ein besseres Miteinander ein.


Mobbing erkennen

Mobbing gibt es an jeder Schule. Die zumeist größte Schwierigkeit ist es, eine Mobbingsituation zu erkennen. Sowohl eine intensive Ausbildung als auch regelmäßige Weiterbildungen ermöglichen es unseren ehrenamtlichen Social Visionaries, Signale, die auf Mobbing schließen lassen, routiniert zu erkennen. Die alltägliche Auseinandersetzung mit dem Thema erleichtert es, diese Signale auszumachen und angemessen auf sie zu reagieren. Wir möchten diese Voraussetzungen nutzen, um sowohl Kinder und Jugendliche als auch deren Eltern und Lehrkräfte bestmöglich zu unterstützen.


Betroffenen Kindern und Jugendlichen erfolgreich helfen

Für betroffene Kinder ist es schwer, sich selbst aus ihrer Situation zu befreien. Uns ist es wichtig, als neutrale Dritte aufzutreten und mit allen Beteiligten auf Augenhöhe zu arbeiten. Aus dem Grund werden sowohl betroffene Schüler:innen als auch Lehrkräfte in ganz Deutschland von uns dabei unterstützt, die Mobbingsituation zu lösen. Dafür arbeiten wir zumeist mit dem No-Blame-Approach, der eine wirksame Intervention ohne Schuldzuweisung verspricht.

No-Blame-Approach

Der No-Blame-Approach ist eine lösungsorientierte Methode, die seit 1980 zum Vorgehen gegen Mobbing auf schulischer Ebene besteht und für alle Altersstufen und Schulformen anwendbar ist.

Während übliche Strategien wie Sanktionen, Klassenkonferenzen, Gespräche und Mediation bei dem Versuch, Mobbingsituationen zu beenden, oftmals ins Leere laufen oder die Situation sogar verschlimmern, führt die Interventionsstrategie des No-Blame-Approachs in fast allen Fällen zur zeitnahen und wirkungsvollen Verbesserung der Situation. Im Gegensatz zu klassischen Ansätzen verzichten wir mit der Methode auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen jeglicher Art. Stattdessen setzen wir Vertrauen in die Schüler:innen und deren Kompetenzen, indem wir auch die Akteur:innen in den Lösungsprozess einbinden. So stellen wir sicher, dass die Lösung nicht von uns vorgegeben, sondern von den Schüler:innen selbst entwickelt wird. Nähere Informationen zu der Methode sind unter www.no-blame-approach.de zu finden.