Prävention von Mobbing

Wir unterstützen Schulen mit einem fünfstufigen Präventionsprogramm, welches individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Klasse angepasst wird. Indem alle Parteien in unsere Aufklärungsarbeit eingebunden werden, können wir jede Schulklasse optimal aufklären und sensibilisieren.

Prävention von Mobbing

Wir unterstützen Schulen mit einem fünfstufigen Präventionsprogramm, welches individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Klasse angepasst wird. Indem alle Parteien in unsere Aufklärungsarbeit eingebunden werden, können wir jede Schulklasse optimal aufklären und sensibilisieren.

Schule ohne Mobbing

Jede Schule in Deutschland muss die Möglichkeit erhalten, erfolgreich mit Mobbing umzugehen und die Kinder von heute für das Miteinander von morgen zu stärken! Mit individuellen Anti-Mobbing-Workshops klären wir Schüler:innen über Mobbing auf. Gemeinsam stellen wir die Weichen für einen guten Umgang miteinander.

Fünf Schritte zur Prävention

Um positiven Einfluss auf das Miteinander der Zukunft zu nehmen, ist es wichtig, frühzeitig mit der Prävention zu beginnen. Wir arbeiten dafür bundesweit mit Schüler:innen der dritten bis zehnten Jahrgänge. Unser Projekt besteht aus fünf Schritten:


Befragung der Schüler:innen

Den Auftakt bildet eine anonyme Befragung für die Schüler:innen zu den eigenen Erfahrungen mit Gewalt und Mobbing in der Schule und der aktuellen Klassensituation. Einzuplanen ist dafür eine Unterrichtsstunde. Die Ergebnisse helfen uns, die Klasse kennenzulernen und einen Überblick über die derzeitige Lage aus Sicht der Schüler:innen zu erhalten. Anschließend können wir den Workshop individuell an die Bedürfnisse der Schüler:innen anpassen.


Auswertung der Klassensituation

In einem Einzelgespräch mit der Klassenleitung wollen wir über Mobbing informieren und die Ergebnisse unserer Befragung gemeinsam diskutieren. Die Workshopinhalte für die jeweilige Klassengemeinschaft gestaltet das Team vor Ort passend zu den Erfahrungen der Klassenlehrer:innen und den Befragungsergebnissen, um die Workshops bestmöglich an die Bedürfnisse der Schüler:innen anzupassen.


Individuelle Workshops für Schüler:innen

Ziel der Workshops ist es, Mobbing vorzubeugen. Wir möchten einen Impuls zur Verbesserung der Klassengemeinschaft setzen, indem die Schüler:innen eigene Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Unserer Erfahrung nach bieten sich drei Einheiten à 90 Minuten an, die über einen Tag verteilt vor Ort stattfinden. Die genaue Ausarbeitung des Ablaufs erfolgt in Absprache mit unseren Partnerschulen. Für weitere Informationen freuen wir uns über eine Nachricht!


Elternabend

Im Anschluss an die Workshops bieten wir auch den Eltern eine Informationsveranstaltung an. Diese kann auch in einen regulären Elternabend integriert werden. Den Eltern der Klasse wird in diesem Zuge die Möglichkeit gegeben, die Ergebnisse der Workshops aus der Klasse ihres Kindes gemeinsam mit uns zu reflektieren. Darüber hinaus geben wir auch ihnen einen inhaltlichen Überblick zum Thema Mobbing und Raum für Fragen und Diskussion.


Vorher-Nacher-Vergleich

Mit einer zweiten Befragung wird überprüft inwieweit sich die Klassensituation verbessert hat und die Inhalte des Workshops die Schüler:innen in ihrem gemeinschaftlichen Verhalten stärkt.

1. Datenerhebung

Befragung der Schüler:innen

Den Auftakt bildet eine anonyme Befragung für die Schüler:innen zu den eigenen Erfahrungen mit Gewalt und Mobbing in der Schule und der aktuellen Klassensituation. Einzuplanen ist dafür eine Unterrichtsstunde. Die Ergebnisse helfen uns, die Klasse kennenzulernen und einen Überblick über die derzeitige Lage aus Sicht der Schüler:innen zu erhalten. Anschließend können wir den Workshop individuell an die Bedürfnisse der Schüler:innen anpassen.

2. Situationserfassung

Auswertung der Klassensituation

In einem Einzelgespräch mit der Klassenleitung wollen wir über Mobbing informieren und die Ergebnisse unserer Befragung gemeinsam diskutieren. Die Workshopinhalte für die jeweilige Klassengemeinschaft gestaltet das Team vor Ort passend zu den Erfahrungen der Klassenlehrer:innen und den Befragungsergebnissen, um die Workshops bestmöglich an die Bedürfnisse der Schüler:innen anzupassen.

3. Workshops

Individuelle Workshops für Schüler:innen

Ziel der Workshops ist es, Mobbing vorzubeugen. Wir möchten einen Impuls zur Verbesserung der Klassengemeinschaft setzen, indem die Schüler:innen eigene Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Unserer Erfahrung nach bieten sich drei Einheiten à 90 Minuten an, die über einen Tag verteilt vor Ort stattfinden. Die genaue Ausarbeitung des Ablaufs erfolgt in Absprache mit unseren Partnerschulen. Für weitere Informationen freuen wir uns über eine Nachricht!

4. Elternabend

Elternabend

Im Anschluss an die Workshops bieten wir auch den Eltern eine Informationsveranstaltung an. Diese kann auch in einen regulären Elternabend integriert werden. Den Eltern der Klasse wird in diesem Zuge die Möglichkeit gegeben, die Ergebnisse der Workshops aus der Klasse ihres Kindes gemeinsam mit uns zu reflektieren. Darüber hinaus geben wir auch ihnen einen inhaltlichen Überblick zum Thema Mobbing und Raum für Fragen und Diskussion.

5. Vergleichsbefragung

Vorher-Nacher-Vergleich

Mit einer zweiten Befragung wird überprüft inwieweit sich die Klassensituation verbessert hat und die Inhalte des Workshops die Schüler:innen in ihrem gemeinschaftlichen Verhalten stärkt.

Kosten für die Schule

Als gemeinnütziger Verein ziehen wir keinen finanziellen Gewinn aus unserer ehrenamtlichen Arbeit. Zudem ist es unser Anspruch, jeder Schule zu ermöglichen, die Schüler:innen für ein besseres Miteinander zu stärken.

Um kostendeckend und in entsprechender Qualität zu arbeiten, können wir unsere Präventionsprojekte dennoch nicht kostenlos anbieten. Die Höhe der Kosten wird auf Anfrage ermittelt und an die individuellen Bedürfnisse unserer Partnerschulen angepasst. In Zusammenarbeit mit unserem kreativen Team finden wir auch für mittellose Schulen Möglichkeiten der Finanzierung.

Kontaktiere uns