Mobbing kann schwere Folgen für betroffene Kinder haben.
Der Alltag vieler Betroffenen ist eine endlose Folge von Herabwürdigung, Kränkung und Ausgrenzung.
Die Gewaltübergriffe haben oft schlimme Folgen für Gesundheit, Privatleben und schulische Entwicklung.
Leider ist es von außen sehr schwer, die Situationen zu erkennen. Deshalb ist es zumeist erst dann möglich zu helfen, wenn jemand im Verlauf eines Mobbingprozesses seelische Schäden erlitten bzw. psychische Störungen entwickelt hat.
Opfer von Mobbing kämpfen oft noch mehrere Jahre nach dem Ende der Mobbingsituation mit den negativen Folgen. Viele Betroffene fügen sich schnell in ihre Rolle und verlernen soziale Kompetenzen und Selbstbewusstsein. Sie leiden auch in ihren weiteren Lebensabschnitten an einem niedrigeren Selbstwertgefühl, Ängsten und anderen psychosozialen Problemen. Über die Hälfte der Betroffenen, im Durchschnitt 57 Prozent, weisen Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS-Symptomatik) auf. Für die Genesung der Betroffenen spielen dabei die Dauer der Mobbingsituation und der Weg, wie sie aus dieser herausfanden, eine große Rolle. Deshalb ist es umso wichtiger, sich Hilfe zu holen, wenn man betroffen ist.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.