Hast Du Dich schon einmal gefragt, ob Dein Kind gefährdet ist, in der Schule gemobbt zu werden? Die Forschung ist sich einig: Mobbing kann jedes Kind treffen. Gleichzeitig gibt es Faktoren, die das Risiko erhöhen. Als Eltern kannst Du diese kennen – und Dein Kind gezielt stärken.
Welche Kinder sind besonders gefährdet?
„Anderssein“ und Individualität
Kinder, die in irgendeiner Weise von der Klassennorm abweichen, sind statistisch stärker gefährdet. Eine UNICEF-Studie aus der Schweiz zeigt: 21 % der befragten Kinder gaben Aussehen als Hauptgrund für erlebte Ausgrenzung an (UNICEF Schweiz, 2021).
Gewicht
Studien belegen, dass dicke Mädchen und Jungen in Schulen häufiger gemobbt werden als ihre nicht-dicken Mitschüler:innen. Äußere Merkmale wie Körperform oder Kleidung können leicht zur Angriffsfläche werden, wenn das Klassenklima nicht achtsam ist (OECD, 2019).
Beeinträchtigungen
Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Behinderungen berichten doppelt bis dreimal so oft von Mobbingerfahrungen wie ihre Mitschüler:innen. Besonders hoch ist das Risiko bei Sprachstörungen und psychischen Beeinträchtigungen, wo über 50 % betroffen sind (Inklusionsbarometer Jugend, 2025).
Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
Eine EU-weite Studie zeigt, dass zwei Drittel der queeren Schüler:innen in der Schule Beschimpfungen oder Drohungen erlebt haben (FRA, 2020).
Soziale Faktoren
Kinder aus finanziell belasteten Familien sind häufiger betroffen. Ursachen können fehlende Ressourcen sein, etwa bei Kleidung oder Freizeitgestaltung, die Angriffsflächen für Hänseleien bieten (GUS-Schulstudie, 2023).

Kann Mobbing jedes Kind treffen?
Ja. Auch selbstbewusste, gut integrierte Kinder sind nicht automatisch geschützt. Eine ungünstige Gruppendynamik kann selbst beliebte Schüler:innen plötzlich zur Zielscheibe machen. Die Expertin Françoise Alsaker betont: „Es kann jedes Kind treffen“ (Alsaker, 2017).
Welche Rolle spielt das Verhalten des Kindes?
Studien widerlegen den Mythos, dass Mobbing am Verhalten der Betroffenen liegt. Manche Kinder haben es schwerer, sich zu wehren oder Hilfe zu holen, was sie in den Augen von Mobbenden zur „leichteren Zielscheibe“ macht. Kinder mit ADHS sind häufiger betroffen, weil impulsives Verhalten von Mitschüler:innen ausgenutzt werden kann (HBSC-Studie, 2018). Wichtig: Verhalten ist nie Ursache von Mobbing – Veränderungen wie Rückzug oder Gereiztheit sind meist Folgen.
Was kannst Du als Elternteil tun?
- Offen zuhören: Dein Kind braucht einen sicheren Raum, um Erlebnisse zu teilen.
- Signale ernst nehmen: Bauchschmerzen, Schlafprobleme oder Rückzug können Hinweise sein.
- Schule ins Boot holen: Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften schützt Dein Kind.
- Stärken fördern: Selbstvertrauen und stabile Freundschaften sind wichtige Schutzfaktoren.
Wir bieten Hilfe an
Wenn Du vermutest, dass Dein Kind betroffen ist, bleib nicht allein mit Deinen Sorgen. Wir beraten Dich kostenlos und vertraulich.
Hilfe anfragenQuellen:
- UNICEF Schweiz (2021): Psychische und körperliche Gewalt an Schweizer Schulen ist Alltag. Aargauer Zeitung.
https://www.aargauerzeitung.ch/leben/mobbing-neue-studie-psychische-und-koerperliche-gewalt-an-schweizer-schulen-ist-alltag-ld.2138938 - OECD / taz (2021): OECD-Studie zu Adipositas – Übergewicht als Risikofaktor.
https://taz.de/OECD-Studie-zu-Adipositas/!5632553/ - Aktion Mensch & Universität Dortmund (2025): Inklusionsbarometer Jugend 2025: Mehr Mobbing an Schulen für Jugendliche mit Beeinträchtigung.
https://www.eu-schwerbehinderung.eu/index.php/schwerbehinderung/28047-inklusionsbarometer-mehr-mobbing-an-schulen-fuer-jugendliche-mit-beeintraechtigung - FRA – European Union Agency for Fundamental Rights (2020): EU-LGBTI Survey II.
https://fra.europa.eu/en/publications-and-resources/data-and-maps/survey-data-explorer-lgbti - GUS-Schulstudie (2023): Mobbingerfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Studie des DJI und der Universität Bielefeld.
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/70157/ssoar-2020-schafer_et_al-Mobbingerfahrungen_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf - HBSC-Studie (2018): Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert-Koch-Institut, Journal of Health Monitoring.
https://edoc.rki.de/handle/176904/6972 - Alsaker, F. (2017): Es kann jedes Kind treffen. Interview im Elternmagazin „Fritz+Fränzi“.
https://www.fritzundfraenzi.ch/francoise-alsaker-es-kann-jedes-kind-treffen