Viele Grundschulkinder erleben im Schulalltag belastende Situationen ohne zu wissen, wie sie diese einordnen oder ansprechen können. Gleichzeitig wünschen sich viele Lehrkräfte und Eltern ein Konzept zur Mobbingprävention, das wirksam ist und trotzdem altersgerecht bleibt. Genau hier setzt unser neues monsterstarkes Grundschulkonzept an.
Es kombiniert eine fantasievolle Rahmengeschichte mit alltagstauglichen Übungen und schafft so einen Zugang, der Kinder emotional stärkt und Lehrkräften Handlungssicherheit gibt. Entwickelt wurde das Konzept von Zeichen gegen Mobbing e. V. gemeinsam mit Expert:innen aus Schulsozialarbeit, Pädagogik und Prävention.
Was macht unser Grundschulkonzept besonders?
Unser Präventionsprojekt für Grundschulen ist kindgerecht, niedrigschwellig und konsequent anschlussfähig gedacht. Es verbindet emotionale Zugänge mit klaren Strukturen und schafft so die Grundlage für ein starkes Miteinander. Hier die wichtigsten Merkmale:
- Monster-Metapher statt Schuldzuweisung: Das Monster Hawi wird die Figur zur Thematisierung von Mobbing, während die Erfahrungen der Kinder damit nicht im Fokus stehen müssen. So wird das Thema greifbar, ohne zu beschämen.
- Kürzere Projektdauer: Statt sechs Unterrichtsstunden an weiterführenden Schulen umfasst das Projekt an Grundschulen nur fünf Unterrichtsstunden. Das passt besser in den Grundschulalltag.
- Verzicht auf Umfragen: An Grundschulen ist die Aussagekraft von Umfragen gering. Lehrkräfte kennen ihre Klassen dafür besser als es an vielen weiterführenden Schulen der Fall ist. Ihre Perspektive fließt nun direkter in die Projektvorbereitung ein.
- Alltagstaugliche Übungen: Nach dem Projekt erhalten Lehrkräfte ein Set mit 20 kurzen Übungen, die ohne Material und Vorbereitung auskommen.
Warum wirkt das Konzept so nachhaltig?
Nachhaltigkeit heißt für uns: Das Projekt wirkt weiter – auch wenn wir schon gegangen sind. Das gelingt durch Partizipation, wiederkehrende Rituale und die Möglichkeit, Inhalte ohne großen Aufwand in den Unterricht zu integrieren. Die Kinder übernehmen zum Beispiel wöchentlich kleine Rollen wie „Zuhörende Person“ oder „Stimmungsbeobachtende:r“ und reflektieren gemeinsam, wie sich ihr Miteinander entwickelt hat. Übungen lassen sich einfach in bestehende Strukturen wie den Morgenkreis oder den Klassenrat einbauen. Außerdem entwickeln die Kinder eigene Werte und Regeln für ihr Zusammenleben. Das stärkt nicht nur Verantwortung, sondern auch Zugehörigkeit.

Was sind die Highlights für Grundschulkinder?
Viele Kinder erinnern sich besonders an die Geschichte mit dem Monster Hawi. Diese Fantasiefigur hilft dabei, schwierige Situationen emotional zu verstehen, ohne einzelne Kinder zu beschuldigen. Auch das gemeinsame Gespräch über die Frage „Was ist Mobbing?“ wird oft als stärkend erlebt. Die Kinder bekommen eine Sprache für das, was sie vielleicht schon einmal erlebt oder beobachtet haben. Hinzu kommen abwechslungsreiche Methoden, die Bewegung, Mitdenken und kreative Aufgaben verbinden. Besonders wirksam ist außerdem der kindgerechte Perspektivwechsel: Gefühle erkennen, sich in andere hineinversetzen, gemeinsam Lösungen finden. Nicht zuletzt begeistert viele Kinder, dass sie mitgestalten dürfen – etwa beim Entwickeln eigener Werte oder dem Formulieren von Klassenregeln.

“Ein starkes Miteinander beginnt mit kleinen Impulsen und der richtigen Geschichte.”

Marek Fink
Gründer von Zeichen gegen Mobbing e.V.
Was macht unser Grundschulkonzept so besonders für Schulen?
Lehrkräfte erleben unser Projekt als entlastend und wirksam zugleich. Wir bringen fachliche Perspektive von außen ein, ohne den Kontakt zur Lebenswelt der Kinder zu verlieren. Das Projekt ist kein kurzfristiger Aktionstag, sondern ein Impuls, der mitgedacht und weitergeführt werden kann. Alle Übungen sind direkt im Unterricht einsetzbar – unabhängig vom gewählten Thema. Zusätzlich basiert unser Konzept auf aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis und wird stetig weiterentwickelt. So entsteht ein Projekt, das sich nahtlos in den Schulalltag integrieren lässt und Raum für echte Veränderung schafft.
Du willst mehr erfahren oder das Projekt an Deiner Schule umsetzen?
Dann lerne unser Grundschulkonzept genauer kennen oder frage ein Projekt direkt bei uns an:
Jetzt Projekt anfragen