
Podiumsdiskussion
Schule als Ort des Lebens und Lernens? Ein Blick auf die Zeit seit der Pandemie
Besser miteinander diskutieren – Schüler:innen, Schulleitung und Hilfsorganisation wollen Herausforderungen der Pandemie-Zeit aufzeigen, die anderen Perspektiven hören und gemeinsam ein Zeichen gegen (Cyber-)Mobbing setzen.

Konstantin (Schüler)
“Viele Lehrerinnen und Lehrer erreichen uns Schülerinnen und Schüler auf sozialer Ebene nicht mehr. Daher schottet man sich ab. Da wird 'Mir geht’s gut' zu einer Floskel. Man sagt es, ohne es zu meinen.”
Anja Schönfeld (Didaktische Schulleitung)
"Mir ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler in ihren Sorgen und Ängsten wahrzunehmen. In dieser schwierigen Zeit müssen wir versuchen, die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern aufrechtzuerhalten.”


Marek (Zeichen gegen Mobbing e. V.)
“Schüler:innen und Schulen funktionieren nur gemeinsam. Es braucht dringend innovative Ansätze, um den bedeutenden Herausforderungen der aktuellen Zeit gerecht zu werden und die Situation für alle Seiten zu verbessern!”
Wir wollen zusammen Perspektiven aufzeigen und gemeinsam Lösungen finden. Dafür diskutieren wir diese und weitere Aspekte für eine Schule als Ort des Lebens und Lernens am 30.04. um 18:00 Uhr. Für die Darstellung der vielfältigen Aspekte sprechen wir gemeinsam aus der Sicht der Schüler:innen, der Schulleitung und unserer Hilfsorganisation. Moderiert wird die Veranstaltung von Berlind Falck. Sie ist langjährige Dozentin an der Georg-August-Universität Göttingen und ermöglicht es an dem Abend, dass wir gemeinschaftlich ein Zeichen setzen.
Schüler:innen – Wir wollen, aber wir dürfen nicht.
Die Kontaktbeschränkungen sorgen bei uns Schüler:innen für ein Gefühl der Isolation. Mit den Befreundeten chatten, Voicemessages oder Videocalls ist nicht dasselbe wie in der Schule. Es sind neue Herausforderungen – aber wer hilft uns dabei? Wo sollen wir hin, wenn unsere Lehrkräfte selbst nicht weiterwissen. Mit Freund:innen etwas zu erleben und Zeit miteinander zu verbringen, geht nicht mehr. Das Lernen ist schwer. Isoliert und alleine sitzen wir nur noch vor unseren Tablets – das nervt. Beim Videocall fehlen uns unsere Freund:innen noch mehr, sind sie überhaupt noch Freund:innen? Warum nimmt uns keiner wahr?
Schulleitung – Wir versuchen, aber was können wir mehr tun?
Die Schule bietet einen Sozialraum für alle Schüler:innen mit einem Netzwerk aus Kontaktpersonen. Das ganze online abzubilden ist quasi nicht möglich. Wir bieten Räume und Angebote so gut es geht, aber wie können wir das schaffen? Gerade kommt auch einfach viel zusammen. Mit digitalen Sprechstunden, Weiterbildungen für Lehrkräfte und digitalen Aktivangeboten wollen und können wir die Herausforderung angehen. Nur kennen diese Angebote auch alle Schüler:innen? Nimmt das restliche soziale Umfeld denn die Schüler:innen in ihren Herausforderungen richtig wahr?
Hilfsorganisation – Besser miteinander vorankommen
Die Ausnahmesituation als Normalzustand an Schulen erfordert eine starke und bewusste Verantwortungsübernahme auch an anderer Stelle. Professionelle Präventionsarbeit bietet eine Chance besser zueinander zu finden – auch im herausfordernden digitalen Raum. Wie können wir mit Schüler:innen und Schulen gemeinsam etwas gegen die massive Herausforderung Cybermobbing unternehmen? Entzieht sich die Schule ihrer Verantwortung oder braucht sie unsere Unterstützung? Und was ist mit Dir? Nimmst Du die Schüler:innen mit ihren Herausforderungen wirklich wahr?

Kostenlose Anmeldung
Du möchtest mehr spannende Einblicke erhalten, der Diskussion folgen und auch Deine Fragen stellen? Dann laden wir Dich herzlich zu unserer virtuellen Podiumsdiskussion ein. Diese findet am 30.04.2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Damit auch alle Stimmen gehört werden und ein aktiver Austausch garantiert werden kann, laden wir Dich ebenso herzlich zum anschließenden offenen Barcamp ab 20:00 Uhr ein.
Melde Dich jetzt unter dem verlinkten Formular an. Wenn Du anschließend zusätzlich mit anderen Teilnehmenden im Barcamp über die Herausforderungen diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln möchtest, gib dies bitte einfach unverbindlich im Formular mit an. Wir freuen uns auf Dich und Deine Meinung!

Markus
Autor